Hotel-Eröffnung: Shangri-La Toronto

0

shangri_la_toronto_aussenansicht_650x350_web

Schon seit Oktober 2012 heißt das Shangri-La Hotel, Toronto Einheimische und Gäste aus aller Welt mit asiatischer Gastfreundschaft willkommen. Es ist das zweite Haus der Gruppe auf dem nordamerikanischen Kontinent, bereits im Juni 2009 eröffnete das Shangri-La Hotel, Vancouver. Das neue Hotel in der kanadischen Metropole befindet sich auf den ersten 17 Etagen eines 66 Stockwerke hohen Neubaus und liegt sehr zentral an der University Avenue. 202 luxuriös ausgestattete Zimmer und Suiten, ein Restaurant, eine Lobby Lounge, eine Bar sowie neun Veranstaltungsräume, ein Health-Club und ein Spa stehen zur Verfügung. Modernste Ausstattung wie in den Badezimmerspiegeln integrierte TV-Bildschirme, edles Design in Champagnertönen und viel Tageslicht durch bodentiefe Glasfenster zeichnen die Zimmer aus. Aufsehen erregende Werke chinesischer Künstler in den öffentlichen Räumen sorgen neben dem speziellen Shangri-La-Duft für einen Hauch von Asien in Kanada.

Das Shangri-La Hotel, Toronto grenzt an das quirlige Geschäftsviertel und liegt in Laufweite zu vielen Attraktionen der Stadt und dem Theaterdistrikt. Am Eingang des Hotels empfängt das spektakuläre Kunstwerk „Rising“ die Besucher. Der einflussreiche chinesische Künstler Zhang Huan erschuf die Stahltauben, die an der Fassade in die Höhe streben und auch im Inneren ihre Fortsetzung finden. An die Wurzeln der Gastgeber erinnern mit chinesischen Schätzen gefüllte Glaskästen in den Gängen, die großen Kalligraphie-Gemälde des Schanghaier Künstlers Wang Xu Yuan in der Lobby sowie die mit feiner Seide bespannten Wände. Weitere Höhepunkte für Kunstliebhaber sind die Glaskugelinstallation über der Bar aus 180 Einzelstücken oder die Eichenholzschnitzereien der kanadischen Holzarbeiter von Beaubois Limitee aus Quebec.

Kunst auf dem Teller bietet das Restaurant Bosk. Es empfängt Feinschmecker mit einem asiatisch-internationalen Menü und Torontos umfangreichster Weinauswahl. 600 internationale Tropfen stehen auf der Karte, viele davon werden erstmals in Kanada angeboten. Im Private Dining-Raum finden Familien und Firmen den geeigneten Rahmen, saisonal bietet die Terrasse Platz für ein Dinner unter freiem Himmel. 68 verschiedene Tee-Spezialitäten aus aller Welt präsentiert die Lobby Lounge. Die vielen kleinen asiatischen Leckereien auf der Karte, darf man nach Sitte des Landes gerne teilen. Im Health Club genießen Gäste die Aussicht auf die umliegenden Wolkenkratzer, wie Torontos bekannten CN Tower. Für weiteres Wohlbefinden sorgt der 20 Meter lange Salzwasserpool und das Miraj Hammam Spa by Caudalie, Paris.

Über Shangri-La
Shangri-La Hotels and Resorts mit Sitz in Hongkong, eine der weltweit führenden Hotelgruppen Asiens, besitzen und betreiben derzeit 76 Hotels und Resorts mit mehr als 30.000 Zimmern unter den luxuriösen Premium-Marken Shangri-La und Kerry sowie der Vier-Sterne-Marke Traders. Über nahezu vier Jahrzehnte hinweg hat sich die Gruppe als Marke mit ihrem Kernmotto „Gastfreundschaft, die von Herzen kommt“ etabliert. Sie ist die einzige Luxushotelgruppe, die WLAN rund um den Globus und für alle Gäste kostenlos anbietet. Die Gruppe plant zahlreiche Neueröffnungen, darunter Projekte in China, Indien, Malaysia, Philippinen, Mongolei, Sri Lanka, Türkei und U.K. (stromberger)

Weitere Informationen: www.shangri-la.com/toronto/shangrila

Executive Editor, Roger Hohl berichtet stets aus erster Hand. Schon seit jungen Jahren interessiert ihn die Welt der Luxus-Reisen. Er sammelt bereits seit 2006 Erfahrungen und Eindrücke im Luxus-Segment der Reisewelt. Von der Südsee über China und Asien, quer durch Europa bis nach Afrika und Amerika. Er ist stets auf der Suche nach den spektakulärsten und aussergewöhnlichsten Locations, gepaart mit dem best möglichen an Komfort und Service-Leistungen. Sein Fokus liegt dabei auf der uabhängigen und kritischen Wahrnehmung aus Sicht der anspruchsvollsten Klientel. Denn die heutige Kundschaft dieses Segments, erwartet höchste Qualität. Sein Credo (Leitspruch): Hart an der Grenze – aber stets fair!